Das sind die Stellen mit der stärksten Anziehungskraft.
Wieviele Pole hat ein Magnet?
Jeder Magnet hat einen Nordpol und einen Südpol.
Dauermagnete
sind der Stabmagnet, Hufeisenmagnet oder der Ringmagnet.
Ferromagnetische Stoffe
Magnete bestehen aus den ferromagnetischen StoffenEisen, Nickel und Cobalt.
Die kleinen Neodym-Magnete bestehen aus der Legierung Neodym, Eisen und Bor. Sie sind sehr stark.
Ferromagnetische Stoffe haben ein Magnetfeld oder werden von Magneten angezogen.
Die Dauermagnete sind ferromagnetisch.
Anziehung und Abstoßung
Wie verhalten sich die Pole zueinander?
a) Gleichnamige Pole (N-N oder S-S) stoßen einander ab.
b) Ungleichnamige Pole (N-S oder S-N) ziehen einander an.
Kein Monopol - Teilen eines Magneten
Erhält man Magnete mit nur einem Pol, wenn man sie mittig auseinanderschneidet? Es entstehen immer wieder Magnete mit nur zwei Polen. – Auch wenn man sie oft zerteilt, sodass sie sehr klein sind. – Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass es kleinste magnetische Einheiten gibt, ähnlich wie bei den Atomen. Man bezeichnet diese kleinsten magnetischen Einheiten als Elementarmagnete. Gemäß dieser Definition ist ein Elementarmagnet die kleinste magnetische Einheit in einem ferromagnetischen Stoff.
Ungeordnete Elementarmagnete
In ferromagnetischen Stoffen (Eisen, Nickel, Cobalt ) befinden sich unzählige kleinster Elementarmagnete.- Hier im Bild sind diese stark vergößert dargestellt. Sind sie durcheinander so ist der Gegenstand nicht oder kaum magnetisch.
Magnet - Elementarmagnete geordnet
Sind diese kleinsten Elementarmagnete im Inneren von Eisen, Nickel oder Cobalt, so wie im Bild oben geordnet, so handelt es sich um einen Magneten. Umso mehr dieser kleinsten Elementarmagneten im Inneren ausgerichtet sind, desto stärker ist der Magnet.
Magnetismus - Quiz
Das Magnetfeld eines Dauer- oder Permanentmagnete
Magnetfeld
Was bezeichnet man als Magnetfeld?
Als Magnetfeld bezeichnet man den räumlichen Wirkungsbereich eines Magneten.
Feldlinien
Was ist mit magnetischen Feldlinien gemeint?
Die magnetischen Feldliniengeben für jeden Punkt des Magnetfeldes die Richtung und Orientierung an, in die sich eine Magnetnadel (Kompassnadel) oder ein Eisenspan aufgrund der dortigen magnetischen Kraft einstellt.
Die magnetische Influenz
Magnetisierung
Was geht bei der Magnetisierung eines Eisentückes vor sich?
Bei der Magnetisierung eines Eisenstückes werden dessen Elementarmagnete durch den Einfluss eines Magneten geordnet. Der Vorgang heißt „magnetische Influenz„.